Anfänge ab 1827
Zeitraum:
Untere Kirchstrasse 5:
Der Seifensieder Franz Michael (1804-1861) erwirbt 1827 das Gebäude in der Kirchgasse und betreibt dort seine Seifensiederei.
1860-85
Am   5.   August   1861   stirbt   Franz   Michael. Sein    Sohn    Ernst    Gottlob    Michael    (1832- 1906),    ebenfalls    Seifensieder,    erbt    Haus und    Geschäft.    Am    28.    August    desselben Jahres      -   fast   2   Jahre   nach   dem   großen Oelsnitzer     Stadtbrand     -     wird     auch dieses       Gebäude       ein       Raub       der Flammen.    Der    Neubau,    bereits    mit Laden,        wird    1862    an    gleicher    Stelle errichtet. Am    7.    November    1879    wird    die    Fa. Ernst     Michael     ins     Handelsregister eingetragen. Am   19.   März   1882   erscheint   folgende Anzeige       in       der       „Vogtländischen- Zeitung“: „Meinen   werthen   Kunden   hiermit   zur schuldigen   Nachricht,   daß   ich   mir   die gangbarsten                              Kräuter, Chemicalien      &      Farben ,      neben meinem     Seifen-     und     Materialgeschäft zugelegt    habe    und    bitte    bei    Bedarf    um gütige         Abnahme.         Ernst         Michael, Kirchstraße“.
1886-99
Der   Kaufmann   Ernst   Albin   Michael   (1859- 1932),      ein      Sohn      von      Ernst      Gottlob, eröffnet    in    der    Plauenschen    Straße/Ecke breite   Straße   (jetzt   Dr.   Friedrichs   Str.   10) eine        “Colonialwaaren-,        Drogen-, Seifen-,     Spirituosen-,     Tabak-     und Zigarren-handlung“ 1888     zieht     Albin     Michael     mit     seinem Geschäft    in    sein    Elterhaus,    die    Untere Kirchstr. 5 um. Im    Jahre    1896    kauft    Albin    Michael    das Haus     in     der     Unteren     Kirchstraße     von seinem Vater.
Carl      Friedrich      Illing,      ein      27-jähriger Apotheker   aus   Oberwiesenthal   eröffnet   am 1.     Mai     1886     „Ecke     der     Haupt-     und Egerstraße,    eine    Medicinal-,    Drogen- und    Colonialwaarenhandlung “    und zusammen   mit   Paul   Bieleck   aus   Leisnig   im selben   Haus   eine   Mineralwasser-   und Essigspritfabrik “. Ein     Jahr     später     scheidet     Paul     Bieleck wieder   aus.   Auch   Illing   zieht   sich   bald   aus Oelsnitz   zurück   und   verkauft   beide   Firmen im   Jahre   1888   oder   89   an   den   aus   Breslau stammenden      Apotheker      Emil      Rudolf Victor Bergemann (1841-1905).
Hauptstrasse 7:
1900-09
Im    Juni    1907    übernimmt    der    Schwieger- sohn     von     Albin     Michael,     Herr     Robert Eduard    Berger    aus    Markneukirchen    das Geschäft.
Im     April     1904     übernimmt     der     Drogist Ewald     Kurt     Gerisch     aus     Auerbach     die Drogen-Handlung     verbunden     mit der                 Fabrik                 künstlicher Mineralwässer “. Schon     am     15.     März     1909     erfolgt     die nächste        Geschäftsübergabe        an        den Drogisten       Otto       Martin       Panzer       aus Ahlendorf.     Dieser     firmiert     erstmals     als Löwen-Drogerie “.
1910-18
Am   15.   März   1914   inseriert   Albin   Michael, daß     der     Laden     mit     Wohnung     in     der Unteren       Kirchstraße       5       ab       1.       Juli anderweitig   zu   vermieten   ist.   Berger   bietet die    Ladeneinrichtung    zum    Kauf    an    und lässt    Ende    Juni    1914    die    restliche    Ware versteigern. 1916,    mitten    im    1.    Weltkrieg,    baut    Albin Michael    das    Haus    um    und    verlegt    den Laden    von    der    Mitte    auf    die    linke    Seite. Offensichtlich     hat     er     bis     dahin     keinen Nachmieter gefunden.
Auch    die    Ära    Panzer    dauert    nicht    lange und   am   27.   September   1912   kauft   der   aus Dresden        stammende        Drogist        Adolf Friedrich       Zschernig       (1886-1959)       die Löwen-Drogerie. Er   muß   bald   darauf   in   den   Krieg   ziehen und kommt verwundet zurück. Im   März   1918   verkündet   Zschernig   in   der „Vogtländischen-Zeitung     und     Tageblatt“, daß   er   die   Löwen-Drogerie   in   die   Untere Kirchstraße 5 verlegt hat.
1919-54
Adolf   Zschernig   nutzt   sein   Verkaufsrecht   und      erwirbt 1922   das   Gebäude   in   der   Unteren   Kirchstraße   5   von Albin Michael.
1954-89
Am    29.    April    1954    teilen    Drogist Günther   Drechsel   (1922-2017)   und Frau   per   Annonce   mit,   daß   sie   die Löwen-Drogerie      von      Adolf      und Hedwig      Zschernig      übernommen haben. 1962     schließt     Günther     Drechsel mehr   oder   weniger   freiwillig   einen Kommissionshandelsvertrag         mit der HO ab. Nach       dem       Tod       von       Hedwig Zschernig    übernimmt    er    1969    das Haus in der Unteren Kirchstraße 5.
Am    1.    Juni    1989    übernimmt    der Drogist   Michael   Schilbach   im   Alter von   23   Jahren   die   Löwen-Drogerie vom Ehepaar Drechsel. Der         zunächst         weitergeführte Kommissionshandelsvetrag   mit   der HO       wird       1990       durch       diese gekündigt. Seit   dem   9.   Dezember   1991   ist   eine Lotto-Annahmestelle  integriert. Ebenfalls        seit        1991        werden Passbilder  angefertigt.   1996    erwirbt    Schilbach    das    Haus vom Ehepaar Drechsel. Beginnend 1998 nimmt auch das kleine Drogeriemuseum  Gestalt an. Seit    2007    werden    die    eigenen    Kräuterliköre    Drogistengeist “    und    Drogistenbitter hergestellt. Im Dezember 2013 kommt noch ein DHL-Paketshop  dazu.
ab 1989
Karte um 1905 - Rechts die Drogerie von E. Gerisch Seifensiederwerkstatt um 1850 Etikett um 1910 Rechnung von Albin Michael Anzeige vom 25. Juni 1907 Adolf Zscherig um 1935 Tüten aus den 1920er Jahren Lucie Drechsel Günther Drechsel Blumen zur Geschäftsübernahme am 1. Juni 1989
Die    Löwen-Drogerie    ist    aus    ursprünglich    zwei    Geschäften    entstanden.    Zum    einem    aus    der Seifensiederei   der   Familie   Michael   in   der   Unteren   Kirchstraße   5 ,   zum   anderen   aus   einer   1886 in der Hauptstraße 7  gegründeten Drogerie: